Strom sparen

Stromsparen

Wofür wird der Strom in deutschen Haushalten verwendet?

Ein Viertel des jährlichen Stromverbrauchs in Deutschland fällt auf die Kühl- und Gefriergeräte. Kleingeräte machen ca. 24 Prozent des Energiebedarfs deutscher Haushalte aus.

Grundsätzlich hängt der Stromverbrauch davon ab, wie viele Personen in einem Haushalt leben. Als Grundregel gilt hier: je mehr Personen in einem Haushalt leben, umso höher ist auch der Stromverbrauch.

Was kann man alles mit einer Kilowattstunde Strom machen?

  • 15 Hemden bügeln
  • Eine Maschine Wäsche waschen
  • 70 Tassen Kaffee kochen
  • 133 Scheiben Brot toasten
  • Ein Mittagessen für vier Personen auf dem Elektroherd kochen
  • Bringen Sie mehr Lichts ins Dunkeln, indem Sie alle herkömmlichen Glühlampen durch Energiesparlampen austauschen. Eine Glühlampe wandelt nur ca. 8% der Energie in Licht um. Energiesparlampen sind deutlich effizienten und brauchen etwas 80 Prozent weniger an Energie.
  • Waschen Sie häufiger mit 30°C statt mit 60°C, denn drei Viertel der Energie eines Waschgangs werden für das Erhitzen des Wassers benötigt.
  • Trocknen Sie ihre Wäsche auf dem Wäscheständer.
  • Tauen Sie ihre Kühlgeräte regelmäßig ab. Sobald sich eine 5 mm dicke Eisschicht an den Innenwänden der Kühl- und Gefriergeräte gebildet hat, erhöht sich Ihr Stromverbrauch um etwas 30 Prozent.
  • Vermeiden Sie den Stand-by-Betrieb. Etwas ein Zehntel der Stromrechnung in Ihrem Haushalt kann durch den vollständigen Verzicht auf Standby im Jahr eingespart werden.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.klima-sucht-schutz.de